Unser Schulisches Qualitätsverständnis im Rahmen des QmbS:
Schulkultur
Schüler und Lehrer verbringen an unserer Schule einen wichtigen Lebensabschnitt. Dabei ist die Schule weit mehr als ein Lernort für die Vermittlung fachlicher Qualifikationen, sie ist gleichzeitig ein Lebens- und Erfahrungsraum, der von Lehrern und Schülern aktiv gestaltet wird.
Eine positive Schulkultur zeichnet sich durch die Akzeptanz von Werten, Normen und Verhaltensregeln durch alle Beteiligten aus, sowie durch Beziehungen, die von gegenseitigem Respekt, Toleranz und Vertrauen geprägt sind. Dies wirkt sich positiv auf die Motivation und Leistungsbereitschaft der Schüler, wie auch der Lehrkräfte aus.
Im Rahmen des Schulischen Qualitätsverständnisses (SQV) halten wir folgende Ziele und Verhaltensregeln fest:
- Schüler und Lehrer gehen gern zur Schule.
- Wir begegnen einander mit Respekt und Toleranz.
- Lehrkräfte und Schüler gehen fair und wertschätzend miteinander um.
- Die Unterrichtsatmosphäre ist entspannt und ermöglicht einen förderlichen Lernprozess.
- Wir geben einander regelmäßig Feedback, um unsere Verhaltensweisen zu reflektieren.
- Wir pflegen einen konstruktiven Umgang mit Konflikten.
- Die Schule reagiert konsequent auf Regelverstöße.
- Entwürdigende Äußerungen und Handlungen (Mobbing) werden strikt verfolgt.
Internationalisierungsstrategie
Weltweite Verflechtungen und Handelsbeziehungen führen dazu, dass internationale Qualifikationen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die EU bietet ihrer Bevölkerung Wege zum Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie in einer Wissensgesellschaft benötigt und international wettbewerbsfähig macht.
Der Landkreis Kronach ist eine von industrieller Produktion geprägte, ländliche Region. Es ist uns wichtig, unsere Auszubildenden für den internationalen Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Deshalb wird die Fähigkeit, auf zwischenmenschlicher Ebene mit kultureller Vielfalt und verschiedensten Einstellungen, Werten, Normen, Glaubenssystemen und Lebensweisen konstruktiv umgehen zu können, immer wichtiger.
Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Kronach hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die berufliche Ausbildung regional, national und international zu vernetzen. Wir wollen regionale Partner, Institutionen, Kammern und Regierung einbeziehen, um so für die Berufsausbildung wichtige Weichen zu stellen.
Voraussetzung dafür ist bei allen Beteiligten eine erhöhte Kompetenz in Bezug auf Lehr- und Ausbildertätigkeit.
Im Rahmen des Schulischen Qualitätsverständnis (SQV) haben wir eine Internationalisierungsstrategie mit folgenden Schwerpunkten entwickelt und in ein Projektmanagement eingebaut:
- Wir fördern die Fremdsprachenkenntnisse unserer Schüler im Allgemeinen und die englischen Sprachkenntnisse im Speziellen. Außerdem entwickeln wir die interkulturelle Kompetenz unserer Schüler.
- Ausgewählten Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, ein Betriebspraktikum im Ausland zu absolvieren.
- Lehrkräften wird ermöglicht, im Rahmen von EU-Programmen an internationalen Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen.
- Unsere Schule bietet den Erwerb des Fremdsprachenzertifikats im Fach Englisch an.
- Wir verbinden Binnennetzwerke und damit die Zusammenarbeit mit den verschiedenen für die Aus- und Weiterbildung zuständigen Stellen.
- Wir bauen bestehende Netzwerke innerhalb der EU weiter aus und vertiefen die Zusammenarbeit.
- Wir stehen für ein geeintes Europa, in dem die Achtung der Menschenwürde, das freie Denken und Handeln, Toleranz und Respekt die Grundlage unseres Gemeinwesens bilden.
>> zu unseren internationalen Projekten
Organisationsstruktur
Organisationen sind nach Kieser & Walgenbach „soziale Gebilde, die dauerhaft ein Ziel verfolgen und eine formale Struktur aufweisen, mit deren Hilfe die Aktivitäten der Mitglieder auf das verfolgte Ziel ausgerichtet werden“.
Die Organisationsstruktur beinhaltet den Prozess des organisatorischen Gestaltens (instrumenteller Organisationsbegriff) und umschreibt ein soziales Gebilde (institutioneller Organisationsbegriff).
Zur institutionellen Organisation gehören im engeren Sinn die Schulleitung, Lehrkräfte
und anderes pädagogisches Personal, Schüler und Schülerinnen und das Verwaltungspersonal.
Erweitert gehören auch Eltern, Ausbilder, Schulaufsicht und Sachaufwandsträger dazu. Die Lorenz-Kaim-Schule Kronach hat sich folgende Ziele gesetzt, um die Schulverwaltung effizient zu gestalten:
- Ein Organisationsdiagramm verschafft uns schnelle Übersicht über die Struktur und Zuständigkeiten der Schule.
- Die Schulleitung macht Entscheidungsprozesse transparent.
- Das Intranet dient uns zur schnellen Information, ist übersichtlich und effektiv gestaltet. Es ermöglicht uns den direkten Zugriff auf alle wichtigen Dokumente.
- Wir bauen die zahlreich vorhandenen Kommunikationsmöglichkeiten weiter aus.
Unterricht
Die Unterrichtsqualität bestimmt maßgeblich die Qualität unserer Schule. Wir legen Wert auf die zukunftsorientierte und fachkompetente Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Deren selbständiges und eigenverantwortliches Handeln sind Ziel unsere Arbeit.
Lehrer arbeiten zunehmend verzahnt zusammen, mit dem Ziel die sozialen, fachlichen und persönlichen Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern und auch bei sich selbst stetig zu verbessern.
Mit aktiven und effektiven Unterrichtsmethoden fördern wir die professionelle Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu lebenslangem Lernen. Fachlich und pädagogisch versierte Lehrkräfte sichern auf Dauer einen methodisch gut konzipierten und durch hohe Schüleraktivität geprägten Unterricht von hoher Qualität.
Im Rahmen des SQV setzen wir uns folgende Ziele:
- Der Unterricht ist abwechslungsreich, interessant, praxisorientiert und lebensnah.
- Wir legen Wert auf hohe Schüleraktivität, Methodenwechsel und den Einsatz moderner Medien.
- Unsere Unterrichtsmaterialien sind auf dem aktuellen Stand.
- Unsere Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, Informationen zielgerichtet zu finden und aufzubereiten.
- Sie erledigen anhand von Lernsituationen die ihnen gestellten Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich und kümmern sich selbstständig und eigenverantwortlich um die Einbringung versäumter Leistungsnachweise.
- Die pädagogische, fachliche und methodische Kompetenz des Lehrpersonals wird durch professionelle, regelmäßige und praxisgerechte Fortbildungen und Praktika innerhalb und außerhalb unserer Schule ständig weiterentwickelt.
- Beurteilungen erfolgen gerecht, sind eindeutig und für die Beurteilten zu jeder Zeit transparent.
- Wir Lehrkräfte reflektieren regelmäßig unseren Unterricht und ziehen daraus Konsequenzen für unser pädagogisches Handeln.
- Wir pflegen eine offene Kommunikations- und Reflexionskultur und geben uns gegenseitig Feedback.
- Durch externe und interne Evaluation stellen wir regelmäßig den Istzustand unseres Wirkens dar.